Zukunft der Frauen-Synode-Bewegung
Die kirchlichen Frauendachverbände EFS (Evangelische Frauen Schweiz) und SKF (Schweizerischer Katholischer Frauenbund) teilen sich ab 1.1.2022 die Aufgaben des ehemaligen Vereins Frauenkirchen-Synode Schweiz, der sich 2021 aufgelöst hat. Insbesondere verwalten sie das verbleibende Vermögen nach einem Reglement, das die Verwendung der Gelder nach den Vereinsstatuten vorgibt.
Haben Sie ein Projekt oder ein Thema, das sich mit feministisch-theologischen Anliegen in Kirche, Politik und Wirtschaft befasst und das Sie im Gefäss der Frauenkirchen-Synode diskutieren, vertiefen und bekannt machen wollen?
Wenden sie sich bis Ende 2022 an die Geschäftsstellen des EFS (Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.) oder des SKF (Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.) und stellen Sie Ihr Projekt vor.
Frauen*synode 2021 ist abgeschlossen
Siebte Schweizer Frauen*synode „Wirtschaft ist Care“ feiert Abschluss und stellt Forderungen
Die Frauen*synode feiert ein Wirtschaften, das sich als Sorge füreinander und für den verletzlichen gemeinsamen Lebensraum Erde versteht. Sie wendet sich gegen eine profitzentrierte Ökonomie, welche Nachfrage künstlich erzeugt, reiche Menschen und Länder immer reicher werden lässt und die Mitwelt schädigt.
Am Samstag, 4. September 2021, feierte die Frauen*synode pandemiebedingt im kleinen Rahmen ihren Abschluss in Sursee. Anstelle des Grossanlasses trafen sich die geladene Gäste zunächst zum thematischen Stationenweg „Wirtschaft ist Care - (K)ein Spaziergang“, dann zum gemeinsamen Festessen im Restaurant „Cayenne“ der gemeinnützigen Stiftung Brändi. Den ernsthaft-heiteren Abschluss des gelungenen Anlasses bildete die Aufführung des Cabaret-Programms „Prinzessinnen-Scheiss“ der St. Galler Truppe „CareBelles“.
Als Ergebnis des fast fünfjährigen gemeinsamen Denkprozesses stellen die Teilnehmenden der Frauen*synode folgende Forderungen:
- Die TV-Sendung „SRF Börse“ soll durch eine Sendung „SRF Zukunft“ ersetzt werden.
- Es braucht Care-zentrierte Ökonomik in der universitären Forschung und Lehre.
- Es braucht eine gesicherte Existenz für alle Menschen, die unbezahlte Care-Arbeit leisten.
- Die Schweiz soll der Wellbeing Economy Governments Partnership (WEGo) beitreten.
Broschüre "Wirtschaft ist Care - (K)ein Spaziergang"
Die Broschüre begleitet den Rundgang "Wirtschaft ist Care - (K)ein Spaziergang" und enthält die Informationen zu den 15 Stationen in Sursee. Diese beleuchten konkrete Alltagsbereiche.
Der Stationenweg zeigt Orte, an denen Menschen heute für sich, für andere, für die Welt sorgen, und wo bereits in früheren Zeiten eine Ökonomie gelebt wurde, die diesen Namen verdiente - ein Spaziergang also. Gleichtzeitig ist der Rundgang auch kein Spaziergang. Zu deutlich zeigt sich, was verkehrt läuft und wieviel noch zu tun ist, damit ein Welt-Haushalt entsteht, der diesen Namen verdient.
Die Broschüre kann kostenlos bezogen werden unter Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser. oder als pdf heruntergeladen werden.
Auf der Webseite www.frauensynode2021.ch finden Sie alle Informationen.
Wirtschaft ist Care - Erklärfilm
Der Kurzfilm hinterfragt den heutigen Stand der Wirtschaft mit kleinen Gedankenspielen. Mit einem Blick in die Vergangenheit zeigt er, wie es zum jetzigen Wirtschaftsverständnis gekommen ist.
Link zum Film
Comic-Broschüre
Unser Comic zeigt lustvoll und fundiert: Wirtschaft ist Care!
Dank des erfolgreichen Crowdfundings können diese Grundinformationen kostenlos bestellt und verteilt werden kann.
Allen Beteiligten danken wir herzlich für die finanzielle, ideele und vernetzende Unterstützung.
Link zum pdf