Logo Wirtschaft ist Care gruen

Der Begriff „Ökonomie“ leitet sich von zwei altgriechischen Wörtern ab: oikos (Haus, Haushalt) und nomos (Lehre, Gesetz). Die Ökonomie ist also die Lehre vom guten Haushalten. Entsprechend definieren Ökonominnen und Ökonomen ihr Fachgebiet übereinstimmend als „Lehre von der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse“. Denn beim Haushalten, also beim Wirtschaften geht es darum, dass alle bekommen, was sie zum Leben brauchen. Alle: das sind heute ungefähr sieben Milliarden Menschen, die zusammen mit unzähligen anderen Lebewesen den verletzlichen Lebensraum Erde bewohnen, den einzigen Lebensraum, der uns gegeben ist. Der blaue Planet soll auch noch zukünftigen Generationen ein Leben in Würde und Freude ermöglichen.

Wirtschaft ist Care... und Geld?

Das vierte Care-Frühstück der Schweizer Frauen*synode öffnete am 16. November 2019 in Basel die grosse Kiste «Care und Geld». Nicht alle Fragen würden sich beantworten lassen, erkärten die Veranstalterinnen, aber alle - von der Geldschöpfung bis hin zu einem zeitgemässen Produktivitätsbegriff - dürften im Raum stehen. Denn es gehe um den Paradigmenwechsel hin zu einer Wirtschaft, die die Abhängigkeit aller Menschen von einer gesunden Mitwelt und von gegenseitiger Fürsorge wieder ernst nehme.

Care Fruehstueck FilmRund sechzig Frauen und Männer unterschiedlichen Alters liessen sich auf die komplexe Fragestellung ein, die zunächst von zwei prominenten Referierenden beleuchtet wurde: Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe, emeritierte Professorin für Haushaltsökonomie an der Universität Giessen/D, und Prof. Dr. Mathias Binswanger, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz. In der anschliessenden Diskussion waren sich die Teilnehmenden einig, dass es für eine Care-zentrierte Ökonomie bedeutender Veränderungen auf verschiedenen Ebenen bedarf: die unverzichtbaren, aber un- oder unterbezahlt vor allem von Frauen erbrachten Care-Leistungen, die bis heute auf eine strukturell vergleichbare Weise aus einer ums Geld kreisenden Wirtschaft ausgeschlossen sind wie die natürlichen Lebensgrundlagen, müssen sichtbar gemacht, besser honoriert, ins Bruttosozialprodukt aufgenommen, erforscht und sozialpolitisch berücksichtigt werden. Die Frage, wie sich die vom Klimastreik und vom Frauen*streik gleichermassen angestossene Bewegung hin zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft weiter konsolidieren kann, wird auch am Grossanlass in Sursee im Zentrum stehen, der am 5. September 2020 den synodalen Prozess vorläufig abschliessen wird. Die Kernanliegen der Synode fassen eine Comic-Broschüre und ein sechsminütiger Kurzfilm zusammen, die beide frei im Internet zugänglich sind.

Zum Abschluss des vierten Care-Frühstücks wird der neue Animationsfilm „Wirtschaft ist Care“ gezeigt. 

Herzlichen Dank den beiden Referierenden, dass wir ihre Präsentationen online stellen können.