Care-Arbeit
"Care-Arbeit" aus unterschiedlichen Perspektiven - dazu finden Sie im Bulletin "Aus Politik und Zeitgeschichte APuZ" spannende Beitäge. In der APuZ-Ausgabe Nr. 45 vom 2. November 2020 beder deutschen Bundeszentrale für politische Bildung beleuchten die acht Beiträge das Thema aus verschiedenen Blickwinkel.
Uta Meyer-Gräwe beschreibt in ihrem Artikel "Wege in eine Care-zentrierte Ökonomie", warum für sie ein Wirtschaftssystems, das die Kosten der (Re-)Produktion nicht länger externalisiert, von zentraler Bedeutung ist, um Lösungen für die aktuellen Krisen zu finden.
Selbstbestimmung und Fürsorgeabhängigkeit
Der evangelisch-reformierte Pfarrer Christoph Jungen zeigt in seinem Wort zum Sonntag vom 8. Sept. 2018 auf, dass auch ein selbstbestimmtes Leben gewisse Abhängigkeiten bedingt: Körperfunktionen, die uns am Leben halten; eine intakte Natur; soziale Beziehung, die mich ganzheitlich tragen; Dienstleistungen von anderen Menschen und vieles mehr.
Er beschreibt das mit folgenden Worten:"Meine Freiheiten hängen davon ab, dass nicht nur ich sorge, sondern dass für mich gesorgt wird. Ich bin subventioniert vom Leben - mehr als jede Milchkuh in unserem Land."
Ins Gespräch kommen mit den Wirtschaftswissenschaften - ein Versuch
Auf der online-Plattform feinschwarz.net beschreibt Ina Praetorius die Versuche des Vereins Wirtschaft ist Care WiC, mit der Wirtschaftswissenschaft ins Gespräch zu kommen.